Amalgamentfernung – aber richtig!
Bei der Amalgamentfernung wird viel vom hochgiftigen Quecksilber freigesetzt, welches sich beim einfachen Ausbohren in der Mundschleimhaut ablagert.Durch die hierbei eingeatmeten giftigen Dämpfe besteht die Gefahr für Patient und Behandler einen Quecksilberschub zu bekommen.
Die Amalgamsanierung in unserer Praxis umfasst 3 Schritte
1. Ausleitung
Da sich Quecksilber und andere Schwermetalle im Körper ablagern und nicht selber ausleitet oder abgebaut werden, muss hier die Entgiftungsfunktion des Körpers unterstützt werden.
Begonnen wird schon vor der geplanten Amalgamsanierung. Ausleitende Produkte sind z.B. spezielle Algen,
die Schwermetalle binden und so aus dem Körper ausgeschieden werden.
2. Amalgamentfernung
unter Kofferdam (Spanngummi) und permanenter Sauerstoffzufuhr über eine Atemmaske beugen wir dem Verschlucken und Einatmen von Amalgamstücken und Amalgamdämpfen vor. Es folgt die Mundspülung mit Ausleitenden naturheilkundlichen Produkten.
Nach vollständiger Entfernung des Amalgams und evtl. vorhandener Karies bekommt der Zahn eine provisorische Füllung auf Zementbasis für die nächsten 3-6 Monate in Abhängigkeit von Anzahl und Größe der Füllungen.
Es wird mit der empfohlenen Ausleitung fortgefahren.
3. Entfernung der provisorischen Füllungen
und Legen einer dauerhaften Füllung nach Wahl des Patienten
Montag: | Dienstag: | Mittwoch: | Donnerstag: | Freitag: |
08.00 - 12.00 Uhr | 08.00 - 12.00 Uhr | 08.00 - 12.00 Uhr | 08.00 - 12.00 Uhr | |
13.00 - 19.00 Uhr | 13.00 - 19.00 Uhr | 13.00 - 19.00 Uhr |
Um Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen, erfolgt die Behandlung grundsätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung.
Termin-Telefon: (03 69 65) 6 12 16